Startseite

 » 

News

 » Business digital – Worüber ich dazu als Selbstständige nachdenke

Business digital – Worüber ich dazu als Selbstständige nachdenke

Erreichbarkeit und Kommunikation. Wie stelle ich sicher, dass Kund*innen mich durchgehend kontaktieren können und wie möchte ich in die Kommunikation gehen (z. B. über externe App-Anbieter, Telefon-Avatar, Chatbot)?

Datenschutz/ Datensicherheit – Wo liegen meine Daten? Welche Kommunikationskanäle nutze ich?

  • Oft gibt es erhebliche Unterschiede in der Speicherdauer je nach Nutzungspaket. Bei freier Verfügbarkeit werden in der Regel alle Daten gespeichert und über längere Zeiträume hinweg aufbewahrt; Premiumpakete speichern Daten meist nur kurze Zeiträume, z. B. 72 Stunden (steht in den AGB, die viele nicht ausführlich lesen).
  • Wann werden Daten gelöscht, und welche Daten werden gelesen oder verwendet?
  • Laut DSGVO sind auch Kleinstunternehmen verpflichtet, personenbezogene Daten gegen unbefugten Zugriff zu schützen und auf Datenhygiene zu achten. Da helfen zunächst entsprechende Firewall-Anbieter, aber das allein ist es nicht. Es führt zu Überlegungen wie: Wo stehen die Rechenzentren der genutzten Anbieter? Es gibt mittlerweile einige Anbieter mit Sitz in Europa bzw. Deutschland, über die ich Dokumente in einem “geschützten Raum” ablegen und bearbeiten kann, und auch Personen bezogene Daten in Dokumenten neutral halten. Dabei kommt vermehrt KI zum Einsatz.
  • Datenschutz und Datensicherheit mit Hilfe von KI spielt ebenso eine Rolle in Buchhaltung, Personalwesen und Logistik.
  • Nutzungsrechte – Worauf ist im Zusammenhang mit der KI-Nutzung zu achten (Texte, Bilder, sonstige Inhalte)? Hier wird auf der EU-Ebene gerade noch ordentlich gebastelt und auch zukünftig sicher weiterhin gerichtlich geklagt.

Fazit: Es gibt in Folge einige Themen, die sich auf die gesamte Unternehmensaktivität beziehen und in dieser Hinsicht durchleuchtet werden können. Das schaue ich mir natürlich in der frühen Unternehmensphase an. – Das passiert also auch im Rahmen der Gründungsberatung, und auf jeden Fall in der Nachfolgeberatung oder in der Beratung von Bestandsunternehmen. Sinn und Zweck, Vor- und Nachteile sollten dabei diskutiert werden.

Dazu Outsourcing? Was muss oder will ich unbedingt selbst machen? Welche regelmäßig wiederkehrende Arbeit gebe ich ab? Und wo setzte ich KI wirklich sinnvoll ein?

Zum Glück gibt es aktuell entsprechende Förderprogramme speziell zur Unterstützung der Digitalisierung von Unternehmen und wird es in den kommenden Jahren wohl weiterhin geben.

„Zukunftszentrum digitale Arbeitswelten gestalten“ www.zukunftszentrum-berlin.de berät Unternehmen in Berlin und Brandenburg bei der Digitalisierung. Sie bieten Beratung und auch Online-Seminare. Das ist natürlich für KMU geeignet, aber auch für Kleinstunternehmen ansprechbar. Dahinter steckt die intensive Auseinandersetzung mit KI in Unternehmenszusammenhängen. Eine Übersicht zu den laufenden Veranstaltungen findet sich hier:  Workshops & Veranstaltungen | Mittelstand-Digital Zentrum Berlin

In diesem Sinne, wir gestalten unsere Unternehmenszukunft selbst, können entsprechende Hilfsmittel für unseren Erfolg nutzen, sollten aber immer auch darauf achten, was wirklich nützlich ist und was nicht. 😊 Zu einem persönlichen Austausch trefft ihr mich auch in diesem Jahr wieder bei der deGUT https://www.degut.de/ , gelistet bei https://gutplus-berlin.de/coaches/ und weiteren Anbietern für Berlin-Brandenburg. Und auch die https://entrepreneurship.de/termine/summit-25 lasse ich mir nicht entgehen.

Gerne können wir einen persönlichen Termin via E-Mail vereinbaren http://www.bu-bergmann.de/kontakt/

  • Veröffentlicht in: News